
Spüren wie es ist gebraucht zu werden ...
Das Leben in unserer Gesellschaft stellt vielfältige Anforderungen an die Heranwachsenden. Sie werden zu mündigen Bürgern, die sich und ihre Interessen vertreten, den anderen achten und Rücksicht walten lassen können. Die Voraussetzungen dafür sind Respekt, Toleranz und Zivilcourage. All das lernt man aber nicht aus Büchern oder durch moralische Appelle, sondern indem man selbst Verantwortung übernimmt.
Wir sehen unsere Schule als Lern- und Erfahrungsraum. Hier lernen die Schüler die Grundsätze des sozialen Zusammenlebens. Mit dem Projekt Verantwortung erweitern wir den Lernort Schule um neue Erfahrungsbereiche.
Das Projekt Verantwortung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich eigenverantwortlich für das Gemeinwesen zu engagieren. Hierbei geht es nicht darum neue Arbeitsplätze kennen zu lernen, sondern sich selbst in einem neuen Kontext zu erleben und gleichzeitig einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben zu leisten. Idealerweise werden an den jeweiligen Lern- und Erfahrungsorten eigenständig kleine Projekte initiiert und betreut.
Die Anerkennung der Einsatzstelle als solche unterliegt dabei folgenden Kriterien:
- Das Ehrenamt muss bei einer öffentlichen oder privaten Organisation (z.B. Vereine, Kirchen, Einrichtungen, NGO´s etc.) ausgeübt werden.
- Die gesamte Stundenanzahl von insgesamt 48 Stunden für ein Schuljahr muss bei dieser Organisation abgeleistet und nachgewiesen werden können. Dabei ist unerheblich, ob die Stunden auf einmal (z.B. Ferienprogramme) oder in regelmäßigen Abständen (z.B. Ministranten) abgeleistet werden.
- Die Schülerin oder der Schüler muss an seinem Einsatzort durch eine Lehrkraft besuchbar sein.
- Die Schülerin oder der Schüler muss eine beständige Ansprechperson angeben können, welche für Rückfragen seitens der Schülerin oder des Schülers und der Schule erreichbar ist.
- Die Tätigkeit muss einen Mehrwert für das gesellschaftliche Miteinander erzeugen und sollte keine Gewinnabsichten haben.
Die Schülerin oder der Schüler wird einmal im Schuljahr durch eine Lehrkraft an der Einsatzstelle besucht.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen ist:
Johannes Haase (Leiter Päd. Dienste & Schulsozialarbeit)
jhaase@montessori-rohrdorf.de oder 08032-91016.